VIA Institut für Bildung und Beruf e. K.
Persönliche Termine bitte nur nach Vereinbarung. Zur Zeit und bis au Weiteres finden diese nur online statt.
Leiter des VIA-Instituts: Dr. Matthias Klug
Bitte fordern Sie Informationen über den Lehrgang per E-Mail oder über unser Kontaktformular an.
Für Interessenten an den VIA-Lehrgängen bieten wir eine kostenlose Telefonsprechstunde an: Mittwochs von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Tel. national: 0911 – 59 86 80 4 (nicht besetzt in der Zeit 17.7.-28.7.23)
Tel. international: +49 – 911 – 59 86 804
Eine persönliche telefonische Beratung ist gerne nach Zusendung der Informationsunterlagen möglich, am besten mit Terminvereinbarung. Kurze Fragen können auch per E-Mail gestellt werden an: klug@via-institut.de.
Bitte bestellen Sie hier das Informationsmaterial zum nächsten Ärzte-Integrationslehrgang oder zum VIA-Kolleg Humanmedizin über das Kontaktformular hier unten. Bitte teilen Sie uns eindeutig mit, für welchen Lehrgang Sie sich interessieren. Sie können nur einen Lehrgang angeben.
Der Lehrgang (Nr.46) MEDVIAS – Integration internationaler Ärztinnen und Ärzte begann am 4.9.2023
Maßnahmenummer: 735/249/23. Alle Plätze belegt.
Termine der Informationstage:
Nächstes VIA Kolleg Humanmedizin (Nr. 24): Beginn am 04.12.2023.
Nächster öffentlicher Infotag (Nr.2) dazu: Am 19.10.2023, 16.00 Uhr – 18.00 Uhr.
Die Plätze werden in der chronologischen Reihenfolge der verbindlichen Anmeldungen vergeben.
Mit Ihrer Anforderung des VIA-Informationsmaterials willigen Sie in eine zweckbestimmte und zeitlich begrenzte Speicherung Ihrer Daten – nämlich Ihrer E-Mail-Adresse – ein. Sie können diese Nutzung (Speicherung und Verarbeitung) bei uns jederzeit widerrufen oder einschränken. Näheres lesen Sie dazu unsere Datenschutzerklärung Punkt 4. (siehe hier unten)
Andere Organisationen und Einrichtungen wie Medien, Ministerien, Behörden und Universitäten und andere Forschungseinrichtungen sowie internationale Organisationen bitten wir, den direkten Kontakt zu uns zu suchen, gerne per E-Mail, Post oder Telefonanruf.
Verantwortlich für den Inhalt:
VIA Institut für Bildung und Beruf e. K.
Kleestr. 21 – 23, 90461 Nürnberg
Inhaber: Dr. Matthias Klug
Tel.: (0911) 59 86 80 4
E-Mail: via[at]via-institut.de
Internet: www.via-institut.de
Handelsregistereintrag beim Amtsgericht Nürnberg: HRA11137
Webdesign: KIENLE | Werbeagentur, Nürnberg, www.larskienle.de
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Diese Website wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann das VIA Institut für Bildung und Beruf e. K. für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Das VIA Institut für Bildung und Beruf e. K. schließt jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen aus, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der VIA Institut für Bildung und Beruf e. K. beruhen.
Die Bilder stammen von:
© Dr. Matthias Klug
© Lars Kienle – www.larskienle.de
© digitalfotografien – Fotolia.com
Soweit Personen des VIA-Instituts, z.B. Teilnehmer, abgebildet sind, liegt dafür eine ausdrückliche schriftliche Einverständniserklärung der Personen vor.
Datenschutzerklärung
Das VIA-Institut – der Inhaber und alle Mitarbeiter/innen – verpflichten sich zur Einhaltung aller Regeln der DSGVO-EU. Mit den folgenden Datenschutzhinweisen wird erläutert, welche personenbezogenen Daten wir von Nutzern ggf. erheben, wenn sie unsere Webseite besuchen und wie wir diese Daten verwenden.
Verantwortliche Person für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist: Herr Dr. Matthias Klug, VIA Institut für Bildung und Beruf e.K.
Kleestr.21-23, 90461 Nürnberg, Tel.: 0911-5986804, klug(a)via-institut.de
- Definitionen
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person. Darunter fallen Informationen und Angaben wie Ihr Name, Ihre Adresse oder sonstige Postanschrift, die Telefonnummer oder auch Ihre E-Mail-Adresse. – Im Folgenden werden sie kurz „Daten“ genannt.
Cookies sind kleine Dateien, die der Browser des Nutzers auf seinem Gerät in einem dafür vorgesehenen Verzeichnis ablegt. Durch diese Cookies kann z.B. festgestellt werden, ob Sie eine Webseite schon einmal besucht haben. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Jeder Nutzer kann seinen Browser allerdings so einstellen, dass keine Cookies gespeichert werden oder vor dem Speichern eines Cookies eine explizite Zustimmung erforderlich ist. Außerdem kann der Nutzer bereits gesetzte Cookies jederzeit löschen. Bitte beachten Sie als Nutzer, dass das Deaktivieren von Cookies ggf. zu Einschränkungen bei der Nutzung unserer Webseite führen kann.
- Art und Weise sowie Zweck und Dauer der Datenverarbeitung
Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Cookies: Aus technischen Gründen sendet der Browser des Nutzers während der Datenübermittlung (z.B. Aufruf einer Seite unseres Angebots) automatisch Daten an unseren Webserver. Es handelt sich dabei um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie die IP-Adresse. Diese Daten werden ausschließlich für Zwecke der IT-Sicherheit gespeichert und spätestens nach einer Woche restlos gelöscht. Sie werden getrennt von anderen Daten, die der Nutzer ggf. im Rahmen der Nutzung unseres Kontaktformulars eingibt, erhoben und können nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine automatische oder gezielte Weitergabe an oder Zugänglichmachung für Dritte (z.B. Google Analytics) erfolgt nicht.
Benutzer unserer Webseite haben allerdings auf unserer Webseite die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften), um z. B. um eine passgenaue Beratung oder Informationsmaterial anzufordern. Die Preisgabe dieser Daten durch den Nutzer geschieht ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht an Dritte weitergegeben. Alle VIA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nach der DSGV-EU zur Verschwiegenheit und zum strikten Verbot der Weitergabe an Personen innerhalb des VIA-Instituts, die nicht zuständig sind, oder an Dritte außerhalb des VIA-Instituts verpflichtet. Nur diejenigen Mitarbeiter/innen dürfen Daten verarbeiten und nutzen, die dafür zuständig sind und solange sie dafür zuständig sind. Die Sicherheitsvorkehrungen werden dem aktuellen Stand der Technik zeitnah angepasst, z.B. Firewall und Virenschutz, aber auch sichere Verwahrung des externen Backups. Wenn Sie uns eine E-Mail oder eine Nachricht per Kontaktformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Details dazu erklären wir in verständlicher Sprache unter Punkt 4, siehe unten.
- Auskunftsrecht; Berichtigung und Löschung von Daten
Gemäß der DSGVO haben Personen, die dem VIA-Institut Daten übermittelt haben, jederzeit ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Unser Datenschutzmanagement trägt Sorge dafür, dass Ihre Daten tatsächlich endgültig gelöscht werden. Ebenso dafür, dass ausrangierte Datenträger selbst so vernichtet oder wirksam völlig gelöscht werden, so dass die Daten nicht rekonstruierbar sind.
- Für alle Nutzer der VIA-Webseite: Ihre Rechte und unsere Datenschutzregeln und –maßnahmen für Ihre Sicherheit im Einzelnen:
4.1. Betrifft Interessenten und Bewerber um eine Teilnahme an unseren Lehrgängen:
Wenn Sie bei uns über unser Kontaktformular oder direkt per E-Mail Informationsmaterial anfordern oder uns Fragen stellen, die Sie gerne beantwortet haben möchten oder sogar Unterlagen mit persönlichem Inhalt oder Dokumenten zukommen lassen, dann gehen wir wie folgt damit um:
- Ihre E-Mail-Nachrichten (samt Adresse) bleiben bei uns ein Jahr erhalten, damit wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen Informationsmaterial zusenden können. – Zeigt Ihre Nachricht, dass wir für Sie nichts tun können, z. B. weil Sie einem Beruf angehören, in dem wir nicht schulen, werden Ihre Nachricht und ggf. Daten sogleich gelöscht.
- Von Ihnen uns eingesandte Dokumente werden verarbeitet, also in unserer EDV gespeichert, um Sie im Weiteren informieren und beraten zu können.
- Sobald wir übereingekommen sind, dass Sie sich um einen Platz im Lehrgang bewerben und damit in das Aufnahmeverfahren eintreten, willigen Sie in weitergehende Datenschutzregeln ein, die wir Ihnen zu diesem Zweck zusenden; bei einer Teilnahme sind strenge Datenschutzregeln Bestandteil des Fortbildungsvertrages zwischen uns und Ihnen.
- Ihre E-Mail-Adresse sowie alle weiteren Daten (z. B. Telefonnummer oder auch von Ihnen mit eingereichten Dokumente) sind nur dafür zuständigen Mitarbeitern beim VIA-Institut zugänglich. Dritten sowie Personen oder Firmen außerhalb des VIA-Instituts sind sie unzugänglich und werden in keinem Fall an diese weitergegeben.
- Sie können uns jederzeit telefonisch ansprechen oder per E-Mail oder postalisch an uns wenden und verlangen, dass
- Ihre E-Mailadresse bei uns sofort gelöscht wird, ebenso Ihre ggf. eingesandten Dokumente und Mitteilungen.
- Wir beantworten Ihnen jederzeit schriftlich jede Nachfrage von Ihnen dazu, ob oder welche Daten (im Wortlaut) von Ihnen bei uns gespeichert sind.
- Sie können uns auch anzeigen, dass Sie einige Daten bei uns belassen möchten, andere jedoch gelöscht werden sollen. Oder Sie bitten darum, dass Änderungen an Ihren Daten vorgenommen werden (z.B. neue Adresse) – selbstverständlich kommen wir der Bitte sofort nach.
Bitte wenden Sie sich persönlich an mich, Dr. Matthias Klug: Tel. +49-911-5986804 oder klug@via-institut.de
In Papierform eintreffende Unterlagen oder Anfragen werden, wenn sie nicht ausdrücklich von uns verlangt wurden, beim VIA-Institut nicht berücksichtigt und wieder zurückgeschickt. Daten werden dabei weder gespeichert noch verarbeitet.
4.2. Betrifft Bewerber/innen für Jobs beim VIA-Institut:
Ihre E-Mail-Nachrichten (samt Adresse) bleiben bei uns erhalten, solange ein gemeinsames Interesse besteht, diese Kontaktdaten zu benutzen, um im Interesseabklärungs- und ggf. Bewerbungsverfahren in Kontakt zu bleiben, höchstens aber ein Jahr, es sei denn, Sie vereinbaren einen längeren Zeitraum der Aufbewahrung mit uns. – Zeigt Ihre Nachricht, dass wir Ihre Bewerbung nicht annehmen können, werden Ihre Nachricht(en) und ggf. Daten sogleich rückstandslos gelöscht.
- Von Ihnen uns eingesandte Dokumente werden verarbeitet, also in unserer EDV an geeigneter Stelle gespeichert, wenn Sie und wir in ein Bewerbungsverfahren eintreten und solange dieses währt.
- Ihre E-Mail-Adresse sowie alle weiteren Daten (d.h. auch Ihre mit eingereichten Dokumente) sind nur dafür zuständigen Mitarbeitern beim VIA-Institut zugänglich. Dritten sowie Personen oder Firmen außerhalb des VIA-Instituts sind sie unzugänglich und werden in keinem Fall an diese weitergegeben. – Sobald Sie beim VIA-Institut angestellt oder beauftragt werden, werden die internen Datenschutzregeln für VIA-Mitarbeiter vertraglich vereinbart.
- Sie können Sie uns jederzeit telefonisch ansprechen oder per E-Mail oder postalisch an uns wenden und verlangen, dass
- Ihre E-Mailadresse bei uns sofort gelöscht wird, ebenso Ihre ggf. eingesandten Dokumente und Mitteilungen.
- Wir beantworten Ihnen jederzeit schriftlich jede Nachfrage dazu, ob und/oder welche Daten (im Wortlaut) von Ihnen bei uns gespeichert sind. Sie können uns auch anzeigen, dass Sie einige Daten bei uns belassen möchten, andere jedoch gelöscht werden sollen. Oder Sie bitten darum, dass Änderungen an Ihren Daten vorgenommen werden (z.B. neue Adresse, neue Qualifikation) – selbstverständlich kommen wir Ihrer Bitte sofort nach.
- Ausnahmen von Regel 4: Aus rechtlichen Gründen müssen wir bei Ablehnungen von Bewerbungen Ihre Daten zwei Jahren aufbewahren, soweit sie für den Bewerbungs- und Ablehnungsvorgang notwendige Informationen enthalten, um ggf. nachweisen zu können, dass das Bewerbungsverfahren und die Ablehnung korrekt gemäß der geltenden gesetzlichen Vorgaben verlaufen sind.
Sie möchten Auskunft über Ihre Daten oder zum Datenschutz bei VIA-Institut? Bitte wenden Sie sich persönlich und vertrauensvoll an mich, Dr. Matthias Klug: Tel. +49-911-5986804 oder
klug@ia-institut.de.
In Papierform eintreffende Unterlagen oder Anfragen werden beim VIA-Institut nicht berücksichtigt und vernichtet oder wieder zurückgeschickt. Daten werden dabei weder gespeichert noch verarbeitet.